rotkreuzkurs-eh-fortbildung-header-alt.jpg Foto: P. Citoler / DRK e.V.

Rotkreuzkurs EH Fortbildung (BG)

  • Kostenübernahme durch die BG/ UKS

    Wir sind durch die Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger (BG und UVT) ermächtigt, die Erste-Hilfe-Ausbildungen für betriebliche Ersthelfer durchzuführen. In vielen Fällen werden die Kosten durch die für Sie zuständige BG bzw. UVT übernommen.

    Bitte bringen Sie zum Kurs das vom Unternehmen ausgefüllte und gestempelte Formular "Anmeldeformular - Aus- und Fortbildung für betriebliche Ersthelfer und Ersthelferinnen" mit. Sie erhalten das Formular automatisch nach Anmeldung zu einem Kurs per E-Mail. Alternativ können Sie das Formular hier herunterladen.

    Ausnahmen:

    • BG Nahrungsmittel und Gastgewerbe
      Sie müssen dort einen Gutschein beantragen, Link
    • BG Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
      Die Ausbildung muss vorab beantragt werden, Link
    • KUVB/LUK : Nutzen Sie bitte das Antragsformular
    • KUVB/LUK Bayern: Nutzen Sie bitte das AntragsformularDownload

     

    Zur Abrechnung mit der Unfallkasse (UK) benötigen Sie zusätzlich eine Kostenübernahmebestätigung, die im Vorfeld durch Sie einzuholen ist.

Ansprechpartner

Kreisgeschäftsstelle
Referat Ausbildung


Tel. 0 68 24 / 204 96 - 40
Fax 0 68 24 / 204 96 - 49
ausbildung@drk-kv-neunkirchen.de

Dr. Maximilian-Rech-Str. 3
66564 Ottweiler

Foto: P. Citoler / DRK e.V.

Die Erste Hilfe Fortbildung ist ein Auffrischungs- und Vertiefungslehrgang für Ersthelfer, deren Erste-Hilfe-Ausbildung nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. Der Kurs richtet sich sowohl an Betriebshelfer als auch an alle generell an Erste Hilfe Interessierten. Außer für Betriebshelfer gibt es keine gesetzliche Vorschrift, dass Erste Hilfe Kenntnisse aufgefrischt werden müssen. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) empfiehlt jedoch, spätestens alle zwei Jahre erneut einen Kurs zu besuchen.

Im Kurs werden in Theorie und Praxis die wichtigsten lebensrettenden Maßnahmen wiederholt und vertieft. Zudem ist es möglich, auf bestimmte Erfahrungen der Ersthelfer und betriebsspezifische Themen einzugehen.